WIRKUNGEN DER MARIENDISTEL
Mariendistel (Silybum marianum, Christi Krone, Donnerdistel, Fieberdistel, Fechdistel, Frauendistel, Heilandsdistel) ist ein starkes Antioxidans, das die Leber regenerieren und deren ordnungsgemäße Funktion anregen kann. Auch deshalb sprechen viele von einem „Wunderkraut“.
MARIENDISTEL – PREMIUM QUALITÄT
KRAUT ZUR LEBERBEHANDLUNG
Mariendistel wird seit Jahrhunderten in Volksmedizin und Naturheilkunde insbesondere bei Lebererkrankungen verwendet, wirkt aber auch wohltuend auf Galle und Nieren.
Energiewert in kcal/100g
Kohlenhydrate (in %)
Protein (in %)
Gesunde Fette (in %)
WIE IST MARIENDISTEL ANZUWENDEN?
Bei der Verwendung der Mariendistel ist es wichtig, Herkunft, Form und Verarbeitungsprozess zu überwachen und auf ihre richtige Verwendung zu achten. Langjährige Erfahrung mit der Verwendung der Mariendistel hat gezeigt, dass ihre zerkleinerte Frucht am wirksamsten ist.
MARIENDISTELKUR
Für beste Ergebnisse empfiehlt es sich, die zerkleinerte Mariendistelfrucht in Form einer umfassenden, ununterbrochenen Kur zu verwenden. Während der 12-wöchigen Kur können Sie die positiven Anzeichen einer Entgiftung des Organismus beobachten. Das Ergebnis der Kur ist eine regenerierte, funktionierende und gesündere Leber.
DIE LEBER ALS STRATEGISCHES ORGAN
Eine gesunde Leber ist der Schlüssel für das reibungslose Funktionieren des Organismus. In ihr verlaufen eine Vielzahl von Prozessen, die einen direkten Einfluss auf die Funktion des gesamten Körpers und anderer Organe haben. Leberschäden (in Form von Erkrankungen wie Zirrhose, Steatose, Hepatitis usw.) stellen wir jedoch häufig zu spät fest. Die Leber tut nämlich nicht weh.
Was schadet der Leber?
Leberprobleme werden meist erst nach langer und gründlicher Suche erkannt, im schlimmsten Fall erst, wenn der Zustand akut ist. Die Suche wird durch wenig spezifische Krankheitssymptome erschwert. Die Leber ist lebensnotwendig, weshalb man die folgenden schädlichen Einflüsse, die Leberschäden und -erkrankungen verursachen, vermeiden sollte:

Symptome einer geschädigten Leber
Bei systematischer Schädigung quittiert Ihre Leber nicht unbedingt von einem Tag zum anderen den Dienst. Umso größer ist die Überraschung, wenn dann eine der häufigsten Krankheiten wie Zirrhose, Steatose, Hepatitis oder gar Krebs diagnostiziert wird. Deshalb ist es gut, auf seine Leber zu hören, um rechtzeitig herauszufinden, ob sie zu „streiken“ beginnt.
Welche Symptome deuten also auf eine Lebererkrankung hin?