MARIENDISTEL

Mariendistel ist ein einzigartiges Kraut, das für seine positiven Wirkungen bei der Regeneration, Reinigung und Entgiftung der Leber bekannt ist.

Weiter nach unten

WIRKUNGEN DER MARIENDISTEL

Mariendistel (Silybum marianum, Christi Krone, Donnerdistel, Fieberdistel, Fechdistel, Frauendistel, Heilandsdistel) ist ein starkes Antioxidans, das die Leber regenerieren und deren ordnungsgemäße Funktion anregen kann. Auch deshalb sprechen viele von einem „Wunderkraut“.

MARIENDISTEL – PREMIUM QUALITÄT

KRAUT ZUR LEBERBEHANDLUNG

Mariendistel wird seit Jahrhunderten in Volksmedizin und Naturheilkunde insbesondere bei Lebererkrankungen verwendet, wirkt aber auch wohltuend auf Galle und Nieren.

Herkunft der Mariendistel

Die Mariendistel (Silybum marianum) stammt aus dem Mittelmeerraum, von der Atlantikküste und den Kanarischen Inseln. Wir finden sie auch in den Ländern Klein- und Vorderasiens. Die Mariendistel gehört zur Familie der Korbblütler. Ihr Wirkstoff Silymarin findet sich in der Frucht (vor allem in der Schale). Die Wirkungen anderer Teile des Krauts sind minimal. Sie gilt als eine der sichersten Heilpflanzen. In unseren Gefilden kann man sie leicht mit der Gemeinen Kratzdistel verwechseln, die jedoch kein Silymarin enthält und daher als Phytopharmakon wertlos ist.

Der Wirkstoff Silymarin

Die reifen Früchte der Mariendistel enthalten einen Wirkstoffkomplex aus Flavonolignanen, der als Silymarin bezeichnet wird. Verwendet wird Silymarin gemeinhin für die Regeneration und Förderung der Leberfunktion, wobei die wichtigsten an diesem Prozess beteiligten Elemente Silybin, Silychristin und Silydianin sind. Diese bekämpfen freie Radikale, verhindern das Eindringen von Toxinen bei Vergiftungen (z. B. durch Pilze oder überdosierte Drogen) und verbessern den Stoffwechsel der Leber insgesamt, was die Mariendistel zu einem außerordentlich wertvollen Phytopharmakon macht.

Geschichte ihrer Nutzung

Die Verwendung der Mariendistel ist schon aus der Antike bekannt. Sie wurde zur Behandlung von Menschen eingesetzt, die z. B. an Pest oder Malaria erkrankt waren, und wegen ihrer starken antioxidativen Wirkung auch als „Stärkungsmittel“. Es gilt als erwiesen, dass die Früchte der Mariendistel schon im antiken Rom verwendet wurden. In mehreren mittelalterlichen Büchern wird es bereits als Mittel gegen Gallenblasenerkrankungen und Gelbsucht erwähnt. Dank intensiver Forschung wurde die Pflanze, der man einst mystische Eigenschaften nachsagte, zu einem der am besten erforschten Kräuter der modernen Phytotherapie.

Betonung auf die Herkunft der Mariendistel

Der Wirkstoff Silymarin wird von der Mariendistel kontinuierlich gebildet, insbesondere Ende September und Oktober, bei Temperaturen um 25 °C, was unter unseren geografischen Bedingungen schwer zu erreichen ist. Bei uns angebaute Mariendistel enthält daher nicht so große Mengen des Wirkstoffs wie in den Ursprungsländern. Aus diesem Grund ist die Verwendung dieser Mariendistel nicht sehr effektiv, weshalb sie in unseren Breiten eher als Zierpflanze verwendet und mancherorts sogar als Unkraut angesehen wird.
0
Energiewert in kcal/100g
0
Kohlenhydrate (in %)
0
Protein (in %)
0
Gesunde Fette (in %)

MARIENDISTEL HILFT

„Leberwerte sind wieder TOP… und das ohne Chemie…“ (Hei Ke)

„Mein Cholesterin ist wieder normal, kein Sodbrennen mehr!“ (Dieter)

„Habe eine tolle Haut, mein Gewicht hat sich zum normalisiert und meine Leber spricht fast nicht mehr negativ mit mir.“ (Jutta)

WIE IST MARIENDISTEL ANZUWENDEN?

Bei der Verwendung der Mariendistel ist es wichtig, Herkunft, Form und Verarbeitungsprozess zu überwachen und auf ihre richtige Verwendung zu achten. Langjährige Erfahrung mit der Verwendung der Mariendistel hat gezeigt, dass ihre zerkleinerte Frucht am wirksamsten ist.

Zerkleinerte Frucht der Mariendistel

Die Erfahrungen vieler Menschen, die ihre Heilerfolge mit anderen, ebenso vertrauenswürdigen, auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Informationsquellen teilen, zeigen eindeutig, dass Mariendistel in Form der zerkleinerten Frucht am wirksamsten ist. Das Pulver enthält nämlich die größtmögliche Menge des in der harten Schale der Mariendistelfrucht zu findenden Wirkstoffs Silymarin, der seine volle Wirkung nur entfaltet, wenn man die Frucht auf die richtige Größe mahlt. Die Regeneration der Leberzellen ist so am intensivsten und schnellsten.

Mariendistel-Tee

Tee aus Mariendistel ist zwar einfacher zu konsumieren (Sie trinken ihn einfach), jedoch ist dies zugleich auch sein größter Nachteil gegenüber dem direkten Verzehr der zerkleinerten Frucht, und zwar gleich aus zwei Gründen. Der erste Grund ist, dass sich eine große Menge Silymarin in der harten Schale der Frucht befindet, aus der durch Auslaugen nur eine geringe Menge des Wirkstoffs freigesetzt wird (im Gegensatz zur Konsumierung der zerkleinerten Frucht, die langsamer verdaut wird, und bei der auch die Freisetzung der Wirkstoffe langsamer und allmählich erfolgt). Der zweite Grund ist, dass über 40 °C warmes Wasser die Wirkstoffmenge reduzieren oder die Wirkstoffe völlig zerstören kann.

Mariendistelöl

Mariendistelöl wird durch Kaltpressung gewonnen. Diese Verarbeitungsmethode ist jedoch nicht ideal, um die zu einem großen Teil in der harten Schale der Mariendistel enthaltenen Wirkstoffe (einschließlich Silymarin) in ausreichender Menge freizusetzen, wie dies bei Verwendung der zerkleinerten Frucht der Fall ist.
Dem Öl fehlen daher die Wirkstoffe, sodass es zur Regeneration der Leber ungeeignet ist. Wir empfehlen es jedoch als Quelle für gesunde Fette, z. B. bei der Zubereitung von Salaten und anderen gesunden Gerichten.

Tabletten und Tinkturen

Zerkleinerte Mariendistel ist als 100%iges Naturprodukt eine Alternative zu Tabletten, Kapseln, Granulaten und anderen industriell verarbeiteten Produkten, denen bei der Produktion weitere Substanzen hinzugefügt werden. Man sollte sich bewusst machen, dass die Umwandlung eines Kraut wie der Mariendistel in Tabletten oder Kapseln (mit welchem Namen auch immer) mit Silymarin-Gehalt definitiv kein natürlicher Prozess ist. Bezüglich der Zusammensetzung solcher Mittel sollte man auf verschiedene Hilfsstoffe achten, die die Leber paradoxerweise sogar noch zusätzlich belasten können. Auch Tinkturen sind ungeeignet, da Silymarin durch Alkohol wertlos wird.

MARIENDISTELKUR

Für beste Ergebnisse empfiehlt es sich, die zerkleinerte Mariendistelfrucht in Form einer umfassenden, ununterbrochenen Kur zu verwenden. Während der 12-wöchigen Kur können Sie die positiven Anzeichen einer Entgiftung des Organismus beobachten. Das Ergebnis der Kur ist eine regenerierte, funktionierende und gesündere Leber.

Der Schlüssel ist die Vorbereitung durch Zerkleinern

Hochwertige Mariendistel aus einer zuverlässigen Quelle mit hohem Gehalt an Silymarin muss für komfortable und effektive Verwendung auf richtige Weise zerkleinert werden. In dieser Form ist die komplette Absorption ihrer Wirkstoffe sowie die Reinigung der Darmwände durch ihre kleinen Partikel als Nebeneffekt gewährleistet.
Effektiv ist nur die Konsumierung von Mariendistelfrüchten, die während des Zerkleinerns nicht mit Metall in Kontakt kommen und keinen Temperaturen über 40 °C ausgesetzt werden (was für gewöhnlich in Haushaltsmühlen oder Mörsern der Fall ist), weil dadurch der Wirkstoff Silymarin zerstört wird. Die zerkleinerten Früchte müssen luftdicht verpackt, im Dunkeln und bei Raumtemperatur gelagert werden. Nur bei derart zubereiteter Mariendistel können Sie eine positive Wirkung auf die Leber erwarten.

Einnahme und Dosierung von Mariendistel

Die zerkleinerten Mariendistelfrüchte haben einen neutralen, nicht sehr ausgeprägten, leicht nussigen Geschmack. Für beste Ergebnisse empfiehlt es sich, die zerkleinerte Mariendistelfrucht in Form einer umfassenden 12-wöchigen, ununterbrochenen Kur zu verwenden.
Die gemahlene Mariendistel konsumieren Sie direkt, 4x täglich 1 Teelöffel (3-4 g), entweder mindestens 45 Minuten vor einer Mahlzeit, oder 45 Minuten nach einer Mahlzeit. Mariendistel wird so im Magen nicht mit anderen Nahrungsmitteln vermischt, und die Wirkstoffe (der Flavolignan-Komplex Silymarin) können effektiv aufgenommen werden.
Die zerkleinerten Früchte im Mund mit Speichel vermischen (für eine schnellere Verdauung und Verteilung der nützlichen Substanzen, Speichel enthält Verdauungsenzyme), und herunterschlucken. Um das Schlucken zu erleichtern, trinken Sie reichlich Wasser nach. Wenn das Vermischen mit Speichel nichts für Sie ist, können Sie die Mariendistelfrüchte auch problemlos mit Wasser herunterspülen.

DIE LEBER ALS STRATEGISCHES ORGAN

Eine gesunde Leber ist der Schlüssel für das reibungslose Funktionieren des Organismus. In ihr verlaufen eine Vielzahl von Prozessen, die einen direkten Einfluss auf die Funktion des gesamten Körpers und anderer Organe haben. Leberschäden (in Form von Erkrankungen wie Zirrhose, Steatose, Hepatitis usw.) stellen wir jedoch häufig zu spät fest. Die Leber tut nämlich nicht weh.

Was schadet der Leber?

Leberprobleme werden meist erst nach langer und gründlicher Suche erkannt, im schlimmsten Fall erst, wenn der Zustand akut ist. Die Suche wird durch wenig spezifische Krankheitssymptome erschwert. Die Leber ist lebensnotwendig, weshalb man die folgenden schädlichen Einflüsse, die Leberschäden und -erkrankungen verursachen, vermeiden sollte:

Symptome einer geschädigten Leber

Bei systematischer Schädigung quittiert Ihre Leber nicht unbedingt von einem Tag zum anderen den Dienst. Umso größer ist die Überraschung, wenn dann eine der häufigsten Krankheiten wie Zirrhose, Steatose, Hepatitis oder gar Krebs diagnostiziert wird. Deshalb ist es gut, auf seine Leber zu hören, um rechtzeitig herauszufinden, ob sie zu „streiken“ beginnt.
Welche Symptome deuten also auf eine Lebererkrankung hin?

WANN IST ES ZEIT
FÜR MARIENDISTEL?

Bei ihnen wurde eine Lebererkrankung diagnostiziert

Sie haben Anzeichen von Leberschäden

Sie haben schlechtere Leberwerte

Sie haben die Empfängnisverhütung eingestellt

Sie möchten Ihren Körper entgiften

Sie leiden an Übergewicht (Fettleibigkeit) und möchten abnehmen

VERTRAUEN SIE DER HEILENDEN KRAFT DER NATUR

Testen auch Sie die wohltuende und schon seit Jahrhunderten bei unseren Vorfahren bewährte Wirkung der Mariendistel auf die Leber.

Konsumieren Sie nur Mariendistel geprüfter Herkunft

Beim Kauf gebrauchsfertiger, zerkleinerter Mariendistelfrüchte empfiehlt es sich, den Rat vieler zufriedener Kunden zu befolgen und in einem geprüften und etablierten Online-Shop einzukaufen. Entscheidend ist es, auf die Herkunft der Mariendistelfrüchte, ihre Form (zerkleinerte Früchte), die richtige Vorgehensweise beim Zerkleinern (Vermeidung des Kontakts mit Metallen und der Erwärmung über 40 °C), geeignete und praktische Verpackung, korrekte Verwendung und die Einstellung gegenüber dem Kunden zu achten.

Setzen Sie auf Experten

Zu den zuverlässigen und bei Kunden bewährten Händlern mit Fachwissen im Bereich Phytotherapie gehört der Online-Shop www.hrekraeuterkenner.de , mit einer stabilen Position auf den deutschen und österreichischen Märkten.

Hier finden Sie auch vollständige Informationen zur Leberregeneration und Entgiftung des Organismus mithilfe des Mariendistelkrauts.